Rosazea

Neben Akne gehört Rosazea zu den häufigsten entzündlichen Hauterkrankungen und muss behandelt werden. Oft sind die emotionalen Auswirkungen der Erkrankung schlimmer als die organischen, wenn sie belasten die Betroffenen psychisch und wirken sich negativ auf ihren Selbstwert aus. Da die Ursachen immer noch ungeklärt sind, ist eine systemische Therapie, die nach Möglichkeit die Ursachen beseitigt, […]

Warzen

Was sind Warzen? Warzen sind gutartige Läsionen, die auf den Schleimhäuten und der Haut auftreten. Warzen werden durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht, wobei über 100 HPV-Typen bekannt sind. HPV kann an jeder Stelle auftreten. Zu den primären Erscheinungsformen einer HPV-Infektion gehören gewöhnliche Warzen, Genitalwarzen, flache Warzen, tiefe palmoplantare Warzen, fokale epitheliale Hyperplasie und Plantarzysten. […]

Urtikaria (Nesselsucht)

Was versteht man unter Urtikaria? Etwa 20 Prozent aller Menschen sind irgendwann in ihrem Leben von Urtikaria, auch Nesselsucht genannt, betroffen. Das Problem kann chronisch oder akut sein. Akute Nesselsucht dauert 6 Wochen oder weniger und kann durch den Kontakt mit einem Allergen oder Reizstoff ausgelöst werden, etwa durch ein Lebensmittel oder den Kontakt mit […]

Schuppenflechte (Psoriasis)

Was sind Schuppenflechte? Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, bezeichnet eine Hauterkrankung, die einen Ausschlag mit juckenden, schuppigen Flecken verursacht, die sich häufig an Knien, Ellenbogen, Rumpf und Kopfhaut zeigen. Psoriasis tritt meist im frühen Erwachsenenalter auf. Bei den meisten Menschen betrifft sie nur einige wenige Bereiche. In schweren Fällen kann die Schuppenflechte grosse Teile des Körpers […]

Pilzinfektion

1. Was versteht man unter Pilzinfektionen der Haut?  Typischerweise sind Hautpilze an feuchten Körperstellen sowie in Bereichen zu finden, an denen Haut an Haut liegt. Dazu gehören beispielsweise die Haut zwischen den Zehen, der Genitalbereich oder der Bereich unter den Brüsten.  Möglich sind sowohl oberflächliche als auch tiefergehende Pilzinfektionen. Während der oberflächliche Hautpilz lediglich die […]

Neurodermitis und Ekzeme

1. Was sind Neurodermitis und Ekzeme?  Bei der Neurodermitis – häufig auch als atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis bezeichnet – handelt es sich um ein stark juckendes, nässendes Ekzem. Die chronisch-entzündliche Hauterkrankung tritt in Schüben auf, ist aber nicht ansteckend. Sehr häufig sind Gesicht, Kopfhaut und Hände betroffen. In Deutschland sind zwei bis drei Prozent […]

Narben und Keloide

1. Was sind Narben und Keloide?  Narben entstehen nach einer Verletzung der Haut als letzter Schritt der erfolgreichen Wundheilung. Sie ersetzen die verletzte Haut durch Bildung von weniger elastischem Gewebe. Da Narben sich mit der Zeit verändern, spricht man von Narbenreifung. Während einige Narben ganz verschwinden, bleiben andere ein Leben lang sichtbar.  Bei einem Keloid […]

Nagelerkrankungen

1. Was sind Nagelerkrankungen? Mit dem Begriff “Nagelerkrankungen” bezeichnet man alle Krankheiten des Nagelbetts, der Nagelplatte und der Haut um den Nagel. Während sich Krankheiten wie der Nagelpilz auf den Nagel begrenzen, gibt es andere, die mit Erkrankungen einhergehen, die den gesamten Körper betreffen. Folgende Erkrankungen treten besonders häufig auf: – Onychorrhexis: Splittern der Nägel […]

Muttermale

Was sind Muttermale? Muttermale sind pigmentierte Nävi. Der Name Naevus bezieht sich auf eine angeborene oder im Laufe der Zeit erworbene “Anomalie” der Haut, die durch das Wachstum von Gewebestrukturen entsteht. Pigmentierte Nävi sind gutartige Gebilde. Sie sind auf eine gestörte Bewegung und Verteilung der Melanozyten (Zellen, in denen das Pigment Melanin produziert wird) in […]

Herpes

Was sind Herpesviren? Die Familie der Herpesviridae umfasst mehrere der wichtigsten viralen Krankheitserreger des Menschen. Klinisch gesehen verursachen Herpesviren ein breites Spektrum an Krankheiten. Einige haben ein breites Wirtszellenspektrum, andere ein engeres. Ihre Fähigkeit, in einem latenten Zustand zu verharren, trägt zur Entwicklung von lang anhaltenden Infektionen des Wirts bei. Die reaktivierte Infektion kann sich […]